HUMUS plus
Förderung innovativer Lehrprojekte
Hochschuldidaktisch Und Methodisch Unterstützte Selbstinitiierung
von Lernprozessen an HAW in Baden-Württemberg
von Lernprozessen an HAW in Baden-Württemberg
Verbundprojekt
der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) und der Geschäftsstelle der
Studienkommission für Hochschuldidaktik (GHD/Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft) im Rahmen der Programmlinie
„Lehr- und Lernlabore“ des Ministeriums für Wissenschaft,
Forschung und Kunst (MWK) Baden-Württemberg

Beantragung
von hochschuldidaktischen Mikroprojekten
Projektanträge für das Jahr 2020
sind spätestens bis
Freitag, 17. Januar 2020
in elektronischer Form an
inklusive der nötigen Unterschriften in eingescannter Form einzureichen.
|
Ausschreibung
Im Rahmen von HUMUSPlus werden aktuell
Mikroprojekte mit einer Förder-
summe von bis zu 3.000,‑ Euro gefördert, in denen die Professorinnen und
Professoren der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) innovative
Lehr- und Lernkonzepte entwickeln und erproben können.
Die Mikroprojekte sollen die intrinsische Motivation
fördern, d. h. günstige Rahmenbedingungen für die Selbstinitiierung von
Lernprozessen bei den Studierenden schaffen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt
auf solchen Pro-
jekten, die direkt oder indirekt einen Beitrag zur „Third
Mission“ der Hoch-
schulen leisten, d. h. zu gesamtgesellschaftlichen
Problemstellungen und Entwicklungen.
Die Projekte sollen den Anwendungsbezug und die
praktische Relevanz der Studieninhalte veranschaulichen und den wechselseitigen
Transfer zwischen Lehre, Gesellschaft und Forschung in kooperativen Projekten und
Strukturen optimieren und sichtbar machen. Für diesen Zweck können u. a.
Ansätze verfolgt werden, die den Stichworten Forschendes Lernen,
Problembasiertes Lernen, Projektlernen, Service-Learning, Soziales Lernen oder
Erfahrungs-
basiertes Lernen zugeordnet werden können.
Das
übergeordnete Ziel der Maßnahmen besteht darin, die Eigenmotivation und
Selbststeuerung der Studierenden durch geeignete Lehr- und Lern-
konzepte zu
stärken. Die Studierenden sollen das eigenständige Denken lernen und ihre
Neugier als Triebkraft für Erkenntnisprozesse im Studium erleben.
Ausführliche
Informationen zu dieser Ausschreibung finden Sie hier.
Projektkonferenzen
HUMUS
Mit den
Projektkonferenzen HUMUS unterstützen wir den Erfahrungsaustausch zwischen den
Lehrenden und schaffen ein Forum zur Verbreitung der Projekt-
ideen. Es fanden bereits zwei
Projektkonferenzen statt:
die erste am 7. November 2017, die zweite am 6. Juni
2019. Auf den beiden Projektkonferenzen berichteten insgesamt 45
Projektverantwortliche über ihre Projekte, wodurch nahezu 90 Teilnehmende
Einblicke in die sehr interessanten Projekte erhalten konnten. Bei der zweiten Projektkonferenz
gab es zusätzlich ein Zeitfenster, in dem an Thementischen ein Austausch
zwischen den Teilnehmenden ermöglicht wurde.
Die Zielgruppe der Veranstaltungen
sind insbesondere die Projektver-
antwortlichen, Didaktikbeauftragten,
Mitarbeiter*innen der Didaktikzentren und Service Center, Prorektorinnen und
Prorektoren für Lehre und interessierte Lehrende.
Auch in 2020 wird eine
Projektkonferenz stattfinden. Genauere Informationen dazu folgen noch und
werden hier veröffentlicht.
Die
geförderten Projekte im Überblick:
Unten gezeigte Kartographik als PDF-Datei.

In den bisherigen Ausschreibungsrunden
(2017-2019) wurden insgesamt 202 hochschuldidaktische Lehrprojekte an 20 Hochschulen
für Angewandte Wissenschaften gefördert.
Die Projektergebnisse und -berichte finden Sie
auf LehrForum.de
(Anmeldung erforderlich). Die Projektergebnisse und -berichte für die 3.
Ausschreibungsrunde (2019) werden im Frühjahr 2020 ebenfalls auf LehrForum.de
veröffentlicht.
Für die einzelnen Ausschreibungsrunden können
Sie jeweils eine tabellarische Darstellung der geförderten Projekte
herunterladen: